Wikis in Schule und Unterricht einsetzen: mehr als „nur Onlinelexikon Wikipedia“

Im Zuge des verbreiteten Einsatzes digitaler Medien im Schulunterricht nimmt insbesondere das Internet einen immer höheren Stellenwert ein. Social Web, Web 2.0 und Wikipedia sind Schlagworte, die immer wieder fallen. Aber nicht nur als Recherche-Instrument kann das Internet sinnvolle Dienste leisten, sondern auch als gemeinschaftlich nutzbare Arbeitsumgebung. Einer der „Klassiker“ unter den kollaborativen Arbeitsformen ist das Erstellen eines Wikis.

Kurzvorstellung: Alternativen zu Google (Ixquick, Clusty und Bing)

Das Internet ist mittlerweile vielleicht nicht nur im Alltag, sondern auch für den Schulbetrieb die führende Quelle zur Informations- und Materialbeschaffung. Google genießt hier eine absolute Monopolstellung.
Am Beispiel des Begriffs „Sexualpädagogik“ wird in diesem Screencast gezeigt, wie auch andere Suchmaschinen sinnvoll und effektiv eingesetzt werden können. Exemplarisch werden dazu Bing.com, Clusty und Ixquick vorgestellt.

Video Kurzvorstellung: Bumblebee Online – “Spielen, Diagnostizieren, Fördern”

Kurzvorstellung: Bumblebee Online. Der Schulbuch-Verlag Schroedel, der bereits mit dem Internet-Portal zur Leseförderung „Antolin“ deutschlandweit Erfolg hat, hat nun eine neue Online-Lernplattform für den Englischunterricht entwickelt. Das Programm ist ergänzend zu der Schulbuchreihe „Bumblebee“ für den Englischunterricht entstanden und ist vor allem an Grundschulklassen gerichtet.

Video Kurzvorstellung: anspruchsvollere Strategie Browserspiele

Browserspiele sind Computerspiele, die direkt im Browser gespielt werden können. Das heißt, dass dem Nutzer das Herunterladen einer Datei erspart bleibt und somit kein Speicherplatz in Anspruch genommen wird. Aus diesem Grund sind Browserspiele von den einschlägigen Seiten beliebt bei Schülern: da Browserspiele keine klassische Installation auf dem Rechner benötigen, können diese „auf die Schnelle“ gespielt werden. Vielleicht auch zur Belohnung in der Schule?

Videotutorial: Recherchetricks mit google – Internet suchstrategien kompakt

Jeder macht es fast täglich: Googlen! Aber nicht jeder sucht effizient! Das hier zu sehende Videotutorial beschäftigt sich mit der Googlesuche. Als erstes werden wissenswerte Informationen über die Suchmaschine dargeboten und im Anschluss hilfreiche Operatoren vorgestellt, die kurz erläutert und anhand von konkreten Beispielen aus dem Unterrichtsfach Mathematik gezeigt werden. Schnell ist zu erkennen, dass durch den Einsatz geeigneter Suchstrategien viel Zeit gespart werden kann und die Suchergebnisse verbessert werden.

Screencast: Kurzvorstellung des LMS Lo Kompakt („Mini Lo Net“)

E-Learning an der Schule ist nicht möglich, weil kein Moodle Server oder ähnliches installiert ist? Längst nicht jede Schule verfügt über den Komfort einer eigenen E-Learning Plattform wie Moodle oder Ilias.
Lo Kompakt ist eine Internet-Lernplattform die allen Lehrern in Deutschland nach der Registrierung (Schulstempel nötig) kostenlos zur Verfügung steht. Im Screencast werden einige Lern- und Kommunikationstools der Plattform vorgestellt. Ausgehend von den Funktionen der Plattform wird diese mit der unprivilegierten Schülerrolle und der Lehrerrolle getestet: richtig, der Lehrer darf natürlich mehr verstellen als der Schüler!
.

RSS – Feeds , wofür ist diese Technik gut? deutsche Videoclips zum Thema

Ständig begegnet man im Netz den Wörtern “Feed” oder “RSS” – sogar der altbetagte Internetexplorer hat ganz oben ein entsprechendes Icon. Diese Videoclips erklären, was es damit auf sich hat: RSS ist mehr als ein Trendwort. Es ist ein technischer Standard der ausgewählte Informationen jeder Art frei abonnierbar macht – und damit in Zeiten des Informationsoverkills Übersicht und Komfort verschafft.
Die maßgeschneiderte Tageszeitung für Jedermann.

Creative Commons – eine Chance für das Internet

Es gibt im Internet viele Möglichkeiten sich zu verwirklichen. Doch so zahlreich diese Möglichkeiten sind, so zahlreich sind auch diejenigen sich strafbar zu machen. Dieser Artikel versucht die Chancen und Risiken der so genannten Creative Commons durchsichtiger für jedermann zu machen. Er soll helfen Missverständnisse zu vermeiden und verhindern dass Benutzer unwissentlich geschütztes geistiges Eigentum stehlen.