Wikis in Schule und Unterricht einsetzen: mehr als „nur Onlinelexikon Wikipedia“

Im Zuge des verbreiteten Einsatzes digitaler Medien im Schulunterricht nimmt insbesondere das Internet einen immer höheren Stellenwert ein.

Definition Wiki: Was ist ein Wiki eigentlich?

Der Begriff Wiki kommt aus dem Hawaiianischen und bedeutet „schnell“. Ein Wiki ist eine Internetanwendung. Durch die auf einem Internet-Server installierte Wikisoftware ist es möglich, eine Internetseite zu erstellen, die bequem von mehreren Personen bearbeitet werden kann.
Durch die „Bearbeiten“-Funktion kann ein Text verfasst, bearbeitet und als HTML-Datei gespeichert werden. Das Besondere an einem Wiki ist nun, dass dieser HTML-Text mithilfe des Internets von mehreren Nutzern gelesen werden kann, sobald er gespeichert wurde. Die eigentliche Bearbeitung erfolgt in Versionsschritten, also nach erfolgter Speicherung durch den vorhergehenden Bearbeiter. Über eine Wikianwendung können die Nutzer kontinuierlich gemeinsam am selben Text schreiben, diesen ergänzen oder auch ändern. Wollen die Nutzer die erstellte HTML-Seite durch Informationen erweitern, können sie weitere Seiten innerhalb des Wikis erstellen und diese mit der ersten Seite durch Hyperlinks verknüpfen. In Wikis entsteht mitunter ein System von vielen miteinander verknüpften Texten, daher kann eine Wikianwendung auch als Hypertext-System betrachtet werden.

Informationen von anderen Internetseiten können ebenso durch Links mit dem eigenen Wiki verknüpft werden.

Das wohl bekannteste Wiki weltweit ist derzeit Wikipedia. Wikipedia nutzt die eigens hierfür entwickelte Open Source Wiki-Software „MediaWiki“, die, da sie kostenlos und beständig weiter entwickelt wird, auch von immer weiteren anderen Wikiprojekten genutzt wird.

Typische Merkmale von Wikis

Folgende Merkmale sind typisch für ein Wiki:

  • Wiki-Software: Um ein Wiki zu erstellen, benötigt man eine Wikiplattform also eine Internetseite auf welcher eine spezielle Wiki-Software installiert ist. Die bekannteste Wiki-Software, auf der auch die populäre Online Enzyklopädie Wikipedia basiert, ist MediaWiki. Da es für Laien sehr kompliziert ist, selbst die Wiki-Software auf einem Webserver zu installieren, gibt es Internetanbieter („Wikihoster“), bei denen man einfach sein eigenes Wiki starten kann. Hierunter fallen beispielsweise Wikia, TWiki oder aucht die Internetseite „Wikispaces“. Eine Videoanleitung zu Wikispaces findet sich auf Medienkindheit.de.  Andere Beispiele oder Hilfen finden sich in den weiterführenden Links am Ende dieses Artikels – ein guter Anbieter ist auch die Zentrale für Unterrichtsmedien mit Ihrem ZUM WIKI, beschrieben anhand  einer beispielhaften Wiki-Werstatt zum Thema soziale Netze in diesem Artikel
  • Kollaboratives Arbeiten: Wikis sind Plattformen, auf denen kollaborativ Texte entstehen. Am bekanntesten ist Wikipedia, das größte Onlinelexikon weltweit. Durch die Plattform wird es verschiedensten Autoren ermöglicht, kollaborativ Artikel zu einem Thema zu verfassen und auf diese Weise gleichsam in einer riesigen, der Qualität verpflichtete virtuellen „Redaktion“ zusammenzukommen. (Die Tatsache, dass im Beispiel Wikipedia keine bezahlte Redaktion die Artikel überprüft, kann auch als Nachteil angesehen werden – falls es verschiedene Meinungen zu einem Sachverhalt gibt, werden die Artikel im schlimmsten Fall beständig hin und her korrigiert oder sind zumindest tendenziös verfasst.)
  • Aktualität: Im Gegensatz zu anderen Textverarbeitungsprogrammen können in einem Wiki die Inhalte von mehreren Benutzern gleichzeitig von verschiedenen Orten aus geändert werden. Es ist auch möglich, eine alte Version wiederherzustellen.
  • Versionierung: In diesem Zusammenhang kann sich eine große, virtuelle Tafel als Wiki vorgestellt werden, auf die jeder Nutzer Zugriff hat und auf die gemeinsam geschrieben wird. Die Nutzer können auf die Tafel schreiben, Inhalte entfernen, korrigieren oder kritisieren. Die Textänderungen können beispielsweise durch Symbole oder Steuerungszeichen im Text (Fragezeichen, in Klammern gestellte Fragen etc.) kenntlich gemacht werden. Dann würden von jeder Änderung der virtuellen Tafel Fotos gemacht, die dann mit dem jeweiligen Namen der Version versehen und in einer Historie bzw. Versionsgeschichte (einem gesonderten Bereich der Software) gespeichert würden. So kann jeder Nutzer in der Versionsgeschichte nachvollziehen, wer wann welche Änderung am Dokument bzw. der „Tafel“ vorgenommen hat. Die Änderungen können dann von den anderen Nutzern kommentiert oder rückgängig gemacht werden.

Wiki-Workflow: Entstehung eines Artikels

Am einfachsten lässt sich dies in einem Wiki betrachten – nämlich dem Wiki über „Wiki“ in Wikipedia:

 
Diese Buttons fallen dem Betrachter oder der Betrachterin in der Regel nicht auf. Wird dem dem Link „Versionsgeschichte“ gefolgt, können nun alle Änderungen, die seit der Entstehung des Dokuments vorgenommen wurden, nachverfolgt werden.
Per Mausklick können zwei Versionen ausgewählt und direkt miteinander verglichen werden.

Die Änderungen sind jeweils farblich hervorgehoben:

Zusätzlich zu den Änderungen im Dokument gibt es noch einen Bereich, in dem Aspekte wie Inhalt und Formatierung des Artikels diskutiert werden.

.

Kollaboration  via Wiki: praktischer Nutzen

Wikis können aber nicht nur dazu dienen, gemeinsam einen Text zu erstellen mit dem Ziel es zu veröffentlichen, sondern auch ganz alltäglichen Nutzen haben – Egal, für welchen Zweck ein Wiki letztendlich verwendet wird, im folgenden Video wird es noch einmal deutlich:

Beispiele: Wiki-Integration in Schule und Unterricht

Wikis können gewinnbringend in Schule und Unterricht eingesetzt werden. So kann ein Wiki als Textschmiede eingesetzt werden. Lehrer wie Schüler können gemeinsam und gleichberechtigt einen Text bearbeiten. Die Teamarbeit der Schüler wird außerdem gefördert.
Es können kollaborativ Glossare in Wiki-Form entstehen, Hausaufgaben können online geschrieben und bearbeitet werden, und und und.

Im Folgenden einige Beispiele, in denen Wikiplattformen von Bildungseinrichtungen genutzt werden:

  • Ein Wiki der Berufsschule Winsen: http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php?title=Hauptseite – Hier werden alle für die Schule relevanten Informationen wie Arbeitsblätter, Stundenplan oder Schulrecht zusammen getragen. Interne Themen wie der Stundenplan sind nur im Intranet der Schule einsehbar.
  • Ein Wiki für Lehrer: http://wiki.zum.de/Hauptseite – Nach dem Modell von Wikipedia, schulformübergreifende Materialiensammlung inkl. Unterrichtsentwürfe

Anregungen zur Wiki-Anwendung im Unterricht

Im Fach Geschichte gibt es bereits mehrere Ansätze, Wikis in den Unterricht einzubinden. Da Wikipedia mittlerweile als die am häufigsten genutzte Informationsquelle angesehen werden kann, ist es ratsam, sich mit der Entstehung von Wikis zu befassen. Einerseits kann dies durch das Nachvollziehen einer bestehenden Version eines Wikis erfolgen, andererseits – und das ist vermutlich viel effektiver – durch das gemeinsame Erstellen eines Wikis zu einem Thema.

Verschiedene Anregungen gibt es hier bei Lehrer Online  – eine Übersicht über mögliche Anwendungen von Wikis im Geschichtsunterricht

Gehostet auf der Plattform des ZUM Wikis: Die Kaiserin-Augusta-Schule in Köln hat z.B. eine eigene Wikiseite, auf der die Schülerinnen und Schüler ein eigenes „Mini-Wikipedia“ erstellt haben. http://wikis.zum.de/kas/Hauptseite

Im Fach Chemie wäre es ein interessantes Projekt, gemeinsam in einer Gruppe einen Artikel zu schreiben. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Fähigkeiten üben und versuchen, sich auf möglichst präzise Aussagen festzulegen, was gerade in den Naturwissenschaften enorm wichtig ist. Davon abgesehen bieten sich z.B. Wikipedia oder andere Chemiewikis insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern als gute Quelle an, da hier im Gegensatz zu Geisteswissenschaften der Interpretationsspielraum recht gering ist.  https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/chemie/

Im Fach Biologie könnte man beispielsweise ein Referat mit Hilfe eines Wikis erstellen. Die Schüler müssen sich dann nicht mehr treffen, sondern können online ihre Themen bearbeiten. In Förderschulen kommen die Schüler oft von weit her. Da wäre ein reales Treffen eher schwer und durch ein Wiki machbar.
Zum Fach Biologie gibt es Wikis, die wie Wikipedia als Enzyklopädie aufgebaut sind und einen „Lexikoneintrag“ zu speziellen Pflanzen oder Begriffen enthalten. Zwei Beispiele gibt es hier:

Ebenso gibt es im ZUM Wiki der Zentrale für Unterrichtsmedien mit Lehr und Unterrichtsmaterialien

Ein Wiki in Glossarform zum Thema Biologie auf der Seite Wiki.schoolix.org ist eine andere Variante: http://wiki.schoolix.org/Kategorie:Biologie

Im Fach Deutsch bietet es sich an, eine Hausaufgabe gemeinsam zu bearbeiten. Die ganze Klasse könnte sich so gemeinsam auf das nächste Thema einer Stunde vorbereiten oder diese nachbereiten. Die Lehrerin oder der Lehrer könnte so das Verständnis der Schüler für ein Thema gut nachvollziehen und schauen, wo er noch etwas wiederholen müsste. Die Schülerinnen und Schüler könnten sich auch gegenseitig verbessern und so untereinander und voneinander lernen.
Auch für andere Nutzen bietet sich ein Wiki an.

Gastautoren: Angelika Creyaufmüller, Dieter Bade

[ratings]

Weiterführende Links:

Ein Kommentar zu “Wikis in Schule und Unterricht einsetzen: mehr als „nur Onlinelexikon Wikipedia“”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.